Akt 4. Aufzug 2. Fontane hat einige Balladen gedichtet, die immer noch bekannt sind. Klarent Zeitenmeer Bleibe nur eine Minute allein Ohne Kaffe, ohne Wein Du nur mit dir in einem Raum Die Zeit so lang du glaubst es kaum.. Theodor Storm Ein grünes Blatt Ein Blatt aus sommerlichen Tagen, Ich nahm es so im Wandern mit, Auf dass es einst mir möge sagen, Wie laut die Nachtigall geschlagen, Wie grün der Wald, den ich durchschritt. Letztlich hat sich das reimfreie Gedicht in Deutschland jedoch erst in der zweiten Hälfte des 20. Beeindruckend ist, wie Mörike in diesem Gedicht ein großes Thema am Schluss auf einen winzigen Augenblick reduziert. Das wäre die Kreuzworträtselversion dieses berühmten Gedichtes über Husum. Akt (Physikermahl) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #453), Die Raben - Georg Trakl (Interpretation #348), Die Räuber (Charakterisierung von Franz und Karl Moor) - Friedrich Schiller (#532), Die Räuber (Zusammenfassung Akte und Szenen) - Friedrich Schiller (Inhaltsangabe #752), Die Schlachtreihe - Alfred Henschke (Klabund); Primaner in Uniform - Erich Kästner (Gedichtvergleich #58), Die schlesischen Weber - Heinrich Heine (Interpretation #159), Die schlesischen Weber - Heinrich Heine (Interpretation #235), Die Sprache ist eine Waffe - Wolf Schneider (Analyse #901), Die Stachelschweine - Arthur Schopenhauer (Kurz-Interpretation #469), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #112), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #152), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #154), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #426), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #65), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Kurz-Interpretation #345), Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #12), Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #215), Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #25), Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #53), Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #607), Die Stadt - Georg Heym; Die Stadt - Theodor Storm (Gedichtvergleich #49), Die Stadt - Theodor Storm (Interpretation #213), Die Stadt - Theodor Storm (Interpretation #238), Die Städte aber wollen nur das Ihre - Rainer Maria Rilke (Stichpunkt-Analyse #898), Die Sternenreuse - Peter Huchel (Textinterpretation #309), Die Teilung der Erde - Friedrich Schiller (Interpretation #415), Die Tochter - Peter Bichsel (Interpretation #674), Die Tote im Wasser - Georg Heym (Interpretation #73), Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation - Michael Tomasello (Textinterpretation #597), Die Vermessung der Welt (Kapitel 2: Das Meer) - Daniel Kehlmann (Interpretation #512), Die Vermessung der Welt (Zusammenfassung Kapitel) - Daniel Kehlmann (Inhaltsangabe #761), Die Verwandlung (Apfel als Symbol im Vater-Sohn-Konflikt) - Franz Kafka (Analyse #550), Die Verwandlung (Charakterisierung des Vaters und Darstellung der Beziehung zwischen Vater und Sohn) - Franz Kafka (Analyse #591), Die Verwandlung (Ende zweiter Teil - Apfelwurf) - Franz Kafka (Analyse #612), Die Verwandlung (Gregors Beruf, Begegnung mit Prokurist) - Franz Kafka (Textinterpretation #567), Die Verwandlung (Rollenkonflikte und Kommunikationsstuktur) - Franz Kafka (Analyse #508), Die Verwandlung (Zusammenfassung Kapitel) - Franz Kafka (Inhaltsangabe #845), Die Wälder schweigen - Erich Kästner (Kurz-Interpretation #339), Die Weber (Zusammenfassung Akte) - Gerhart Hauptmann (Inhaltsangabe #883), Die Welle (Zusammenfassung Kapitel) - Morton Rhue (Inhaltsangabe #625), Die Wolke (Zusammenfassung Kapitel) - Gudrun Pausewang (Inhaltsangabe #802), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #143), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #455), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #493), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #501), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #540), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #714), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #791), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff; Rückschau - Heinrich Heine (Gedichtvergleich #34), Diesel für den Klimaschutz - Sebastian Balzter (Erörterung #787), Doch kommt ein Krieg - Alfred Lichtenstein (Interpretation #577), Dran glauben - Bas Böttcher (Interpretation #237), Du schlank und rein wie eine flamme - Stefan George; Die Beiden - Hugo von Hofmannsthal (Gedichtvergleich #108), Ebenbild unseres Lebens - Andreas Gryphius (Interpretation #160), Effi Briest (Kapitel 20) - Theodor Fontane (Textinterpretation #803), Effi Briest (Romananfang) - Theodor Fontane (Analyse #676), Effi Briest (Romananfang) - Theodor Fontane (Analyse #792), Effi Briest (Romananfang) - Theodor Fontane (Interpretation #780), Effi Briest (Vergleich der Opferfiguren) - Theodor Fontane; Minna von Barnhelm - Gotthold Ephraim Lessing (Textinterpretation #834), Effi Briest (Vorausdeutungen im Erzählanfang) - Theodor Fontane (Analyse #767), Effi Briest (Zusammenfassung Kapitel) - Theodor Fontane (Inhaltsangabe #748), Eifersucht - Georg Heym (Interpretation #516), Ein alter Tibetteppich - Else Lasker-Schüler (Interpretation #145), Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen - Max Herrmann-Neiße; In der Fremde - Clemens Brentano (Gedichtvergleich #840), Ein Fräulein stand am Meere - Heinrich Heine (Interpretation #510), Ein Gedicht - Marie Luise Kaschnitz (Interpretation #224), Ein Liebesversuch - Alexander Kluge (Analyse #853), Ein Sommernachtstraum (Zusammenfassung Szenen) - William Shakespeare (Inhaltsangabe #913), Ein Weib - Heinrich Heine (Interpretation #480), Ein Wort von dir - Frank Richter (Interpretation #747), Eine kaiserliche Botschaft - Franz Kafka (Analyse #669), Eine kaiserliche Botschaft - Franz Kafka (Interpretation #450), Eine kaiserliche Botschaft - Franz Kafka (Interpretation #691), Eine Leichenrede - Kurt Marti (Interpretation #212), Einsamkeit - Andreas Gryphius (Interpretation #93), Einsamkeit - Andreas Gryphius; Der Herbst des Einsamen - Georg Trakl (Gedichtvergleich #361), Emilia Galotti (1. Szene) - Frank Wedekind (Szenenanalyse #639), Frühlingsglaube - Ludwig Uhland; Frühjahr - Georg Heym (Gedichtvergleich #685), Fremder - Hilde Domin (Interpretation #386), Frische Fahrt - Joseph von Eichendorff (Interpretation #144), Frische Fahrt - Joseph von Eichendorff (Interpretation #456), Frommer Soldaten seligster Tod - Clemens Brentano (Interpretation #692), Frommer Soldaten seligster Tod - Clemens Brentano (Kurz-Interpretation #449), Fußgängerzone - Olaf neopan Schwanke (Interpretation #51), Ganymed - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #128), Ganymed - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #392), Ganymed - Johann Wolfgang von Goethe (Kurz-Interpretation #407), Götz von Berlichingen (Zusammenfassung Akte und Szenen) - Johann Wolfgang von Goethe (Inhaltsangabe #804), Gefunden - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #272), Geheime Liebe - Clemens Brentano (Interpretation #717), Genius - Friedrich Leopold zu Stolberg; Natur und Kunst - Johann Wolfgang von Goethe (Gedichtvergleich #412), Global Player Faust oder Das Verschwinden der Gegenwart (Verneinung des Gegenwärtigen) - Michael Jäger (Sachtextanalyse #696), Grenzen der Menschheit - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #223), Grenzen der Menschheit - Johann Wolfgang von Goethe; Prometheus - Johann Wolfgang von Goethe (Gedichtvergleich #324), Große Zeiten - Erich Kästner (Interpretation #390), Großer Vogel - Joachim Ringelnatz (Interpretation #496), Großstadtmorgen - Arno Holz (Interpretation #740), Grodek - Georg Trakl (Interpretation #115), Grodek - Georg Trakl (Interpretation #156), Grodek - Georg Trakl (Interpretation #334), Grodek - Georg Trakl (Interpretation #71), Gute Nacht - Wilhelm Müller (Interpretation #782), Halber Schlaf - Georg Heym (Interpretation #354), Haltung bewahren - Rebekka Reinhard (Interpretation #908), Hamlet (Sind die Eltern Karrieristen und Hedonisten?) Gegen 1771, also während seiner Zeit in Sesenheim, schrieb der junge Student dieses Werk, das heute als sein erstes be-deutsames Gedicht gilt. Szene: Rechas Sichtweise) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #665), Nathan der Weise (2. Akt, 1. ... 7 weltberühmte Serienstars, die privat ein einfaches Leben führen - Duration: 12:03. Auftritt) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #672), Emilia Galotti (1. Auftritt) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #701), Maria Stuart (3. Auftritt) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #940), Emilia Galotti (4. In der Anwendung von Kriterien liegt ein Hauptteil des Genusses. Akt (Gibt es wirklich keinen anderen Ausweg für die Physiker als das Leben im Sanatorium?) Auftritt) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #686), Emilia Galotti (3. Als Sonett gestaltet, setzt er ein Lieblingsthema der damaligen Zeit um: die Vergänglichkeit. - Georg Büchner (Erörterung #865), Woyzeck (Szene 18: Der Hof des Doktors) - Georg Büchner (Interpretation #523), Woyzeck (Szene 18: Der Hof des Doktors) - Georg Büchner (Szenenanalyse #503), Woyzeck (Szene 22: Das Wirtshaus) - Georg Büchner (Szenenanalyse #509), Woyzeck (Szene 22: Wirtshaus) - Georg Büchner (Szenenanalyse #820), Woyzeck (Szene 4: Kammer) - Georg Büchner (Szenenanalyse #502), Woyzeck (Szene 4: Kammer) - Georg Büchner (Szenenanalyse #571), Woyzeck (Szene 5: Der Hauptmann) - Georg Büchner (Szenenanalyse #490), Woyzeck (Szene 5: Der Hauptmann) - Georg Büchner (Szenenanalyse #511), Woyzeck (Szene 8: Beim Doktor) - Georg Büchner (Interpretation #583), Woyzeck (Szene 8: Beim Doktor) - Georg Büchner (Szenenanalyse #491), Woyzeck (Szene 8: Beim Doktor) - Georg Büchner (Szenenanalyse #495), Woyzeck (Szene 9: Straße) - Georg Büchner (Interpretation #582), Woyzeck (Szene 9: Straße) - Georg Büchner (Szenenanalyse #494), Woyzeck (Szene 9: Straße) - Georg Büchner (Szenenanalyse #513), Woyzeck (Woyzeck: Eine Eifersuchtstragödie?) Lustige Gedichte zum Geburtstag. Akt (Welche Bedeutung hat Voß für den ersten Akt des Dramas?) Jahrhunderts durchgesetzt. Aktes) - Friedrich Dürrenmatt (Interpretation #762), Die Physiker (kurze Zusammenfassung) - Friedrich Dürrenmatt (Inhaltsangabe #481), Die Physiker (Schlussszene) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #575), Die Physiker (Schlussszene) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #605), Die Physiker (Vergleich der Positionen der Physiker zur Verantwortung der Wissenschaft, Dürrenmatts Position) - Friedrich Dürrenmatt (Interpretation #763), Die Physiker (Zusammenfassung Akte und Szenen) - Friedrich Dürrenmatt (Inhaltsangabe #618), Die Physiker - Friedrich Dürrenmatt (Interpretation #797), Die Physiker, 1. Szene) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #736), Die Physiker (Analyse des aufklärenden Gespräches zwischen Newton, Einstein und Möbius) - Friedrich Dürrenmatt (Analyse #552), Die Physiker (Bedeutung von Gewalt in „Die Physiker“) - Friedrich Dürrenmatt (Erörterung #467), Die Physiker (Charakterisierung der Protagonisten) - Friedrich Dürrenmatt (#737), Die Physiker (Charakterisierung Frau von Zahnd) - Friedrich Dürrenmatt (Charakterisierung #589), Die Physiker (Charakterisierung Oskar Rose) - Friedrich Dürrenmatt (#734), Die Physiker (Ermordung Monika, Endszene des 1. Aufzug 8. 16. So kann man sich täuschen. Eines der berühmtesten Barockgedichte ist dieser Gryphius. Szene) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #673), Kabale und Liebe (1. Das Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ von Joseph von Eichendorff handelt von der tiefen Trauer eines Mannes, der von seiner Geliebten verlassen wurde. Kommentar:Zum Abendlied gibt?s auch eine eigene Seite mit vielen Vorgängern und Nachfolgern. Galilei und Sagredo in Bild/Szene 3) - Bertolt Brecht (Gesprächsanalyse #875), Leben des Galilei (Zusammenfassung Bilder/Szenen) - Bertolt Brecht (Inhaltsangabe #716), Leben des Galilei (Zusammenfassung Kapitel) - Bertolt Brecht (Inhaltsangabe #814), Lebenslauf - Friedrich Hölderlin (Interpretation #416), Lenz (Zusammenfassung) - Georg Büchner (Inhaltsangabe #882), Letzte Wache - Georg Heym (Interpretation #614), Liebe und Frühling - Hoffmann von Fallersleben (Interpretation #150), Liebeslied - Rainer Maria Rilke (Interpretation #193), Lied in der Fremde - Joseph von Eichendorff (Interpretation #751), Lockung - Joseph von Eichendorff (Interpretation #370), Lover's Seat - Ernst Stadler (Interpretation #229), Macbeth (Zusammenfassung Akte und Szenen) - William Shakespeare (Inhaltsangabe #741), Madame Bovary (Zusammenfassung Teile/Kapitel) - Gustave Flaubert (Inhaltsangabe #928), Mahomets Gesang - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #661), Maifest - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #178), Maifest - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #182), Maifest - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #209), Maifest - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #365), Maifest - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #89), Maifest - Johann Wolfgang von Goethe; Über das Frühjahr - Bertolt Brecht (Gedichtvergleich #110), Maifest - Johann Wolfgang von Goethe; Ich bin im Mai idiotisch erotisch - Miriam Francis (Gedichtvergleich #138), Maifest - Johann Wolfgang von Goethe; Mailied - Ludwig Christoph Heinrich Hölty (Gedichtvergleich #410), Maifest - Johann Wolfgang von Goethe; Neues Mailied (zum Mitsingen) - Max Herrmann-Neiße (Gedichtvergleich #623), Maifest - Johann Wolfgang von Goethe; Vorfrühling - Ernst Stadler (Gedichtvergleich #142), Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke - Gottfried Benn (Interpretation #74), Maria Stuart (2. Auftritt) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #683), Emilia Galotti (2. Fehler Zusammenfassung: Form und Inhalt des Gedichts werden ungenügend oder gar nicht aufeinander bezogen (Beispiel: „Nach der Beschreibung von Aufbau, Reim und Versmaß komme ich nun zum Inhalt des Gedichts.“). - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #935), Faust I (Gespräch zwischen Mephisto und Faust) - Johann Wolfgang von Goethe (Textinterpretation #776), Faust I (Höhle) - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #917), Faust I (Hexenküche) - Johann Wolfgang von Goethe; Der goldne Topf - E. T. A. Hoffmann (Erörterung #912), Faust I (Kapitel- und Szenen-Zusammenfassung) - Johann Wolfgang von Goethe (Inhaltsangabe #1), Faust I (Nacht 2) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #727), Faust I (Prolog im Himmel) - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #779), Faust I (Prolog im Himmel) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #711), Faust I (Schülerszene) - Johann Wolfgang von Goethe (Inhaltsangabe/Zusammenfassung #769), Faust I (Studierzimmer 2: Der Teufelspakt) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #535), Faust I (Studierzimmer 2: Der Teufelspakt) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #553), Faust I (Szene 2: Vor dem Tor, Osterspaziergang) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #551), Faust I (Szene: Der Nachbarin Haus) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #647), Faust I (Szene: Der Nachbarin Haus) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #648), Faust I (Szene: Gretchens Stube) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #652), Faust I (Szene: Nacht, Fausts Existenzkrise) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #642), Faust I (Szene: Straße I) - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #581), Faust I (Szene: Straße I) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #646), Faust I (Szene: Straße II) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #507), Faust I (Szene: Straße II) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #554), Faust I (Szene: Trüber Tag. Opitz’ Gedicht stellt also ein formal einfaches, den Gesetzen seiner eigenen, streng reglementierten Poetik gehorchendes, sechstrophiges Liebeslied mit abwechselnd vier und dreihebigen Jambenversen dar. Bekannte und unbekanntere Gedichte, kurze Liebesgedichte, Geburtstags- und Glücksgedichte, Trost- und Trauergedichte. Szene) - Frank Wedekind (Szenenanalyse #637), Frühlings Erwachen (2. Wählen Sie einfach eine der unten angegebenen Rubriken der "Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Wintergedichte" aus. Gliederung und Aufbau der Interpretation 1.Einleitung. Akt 6. Auftritt - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #459), Erinnerung an die Marie A. Die Sammlung der berühmten Gedichte spannt einen Bogen vom 15. bis ins 20. Wer heute einen Kirschbaum in Blüte sieht, sieht einen Kirschbaum in Blüte. Berühmte Gedichte. Kostenlos. Auftritt) - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #837), Iphigenie auf Tauris (5. Die Benotung ergibt sich aus den Rückmeldungen anderer Website-Besucher und kann sich daher im zeitlichen Verlauf ändern. Die Benotung ergibt sich aus den Rückmeldungen anderer Website-Besucher und kann sich daher im zeitlichen Verlauf ändern. Äußerst aktuell kommt dieses bekannte Gedichte daher. Akt 5. Aufzug 3. Szene) - Frank Wedekind (Szenenanalyse #638), Frühlings Erwachen (3. Aufzug 3. (sic) [1] Brecht erklärt mit diesem Aufsatz sein klares Votum für das Interpretieren von Gedichten. Hintergrundinformationen, Interpretationsansätze und Hinweise auf Parodien zum Gedicht bietet Wikipedia. 8 In dem Gedicht Ritt im Mondschein (Text 9, S. 19) stellt die Mondnacht eben-falls das zentrale Motiv dar. Gedichte zum Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Tipps und Anleitung für Gedichtsinterpretationen Gedichtsinterpretationen sind ein fester Bestandteil des Deutschunterrichts und früher oder später wird jeder Schüler dazu aufgefordert, ein Gedicht zu analysieren und zu interpretieren. Hier ist eine der berühmtesten: Das ist ja ein Ding könnte man über dieses berühmte Gedicht sagen, denn um viel mehr scheint es nicht zu gehen als um ein Ding. zum „Ergetzen der Augen“ beitragen Lyrik genießt unter Schüle - rinnen und Schülern häufigkeinen allzu guten Ruf. Aufzug 4. Viel hat sich in der Politik der letzten vierhundert Jahre anscheinend nicht geändert. Ein Wintermärchen, Caput 18 / XVIII - Heinrich Heine (Interpretation #356), Deutschland. Wie schreibt man eine Gedichtinterpretation? Die Sammlung der berühmten Gedichte spannt einen Bogen vom 15. bis ins 20. Aufzug 7. Die Interpretation mit Beispielen üben In der Einleitung nennt man den Autor, den Titel und die 2. Mit Musterlösung. Gedicht-Interpretationen - Übersicht. Wie lautet der Titel des Gedichtes? Auftritt) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #543), Emilia Galotti (5. Noch ausführlicher ist ein Aufsatz (PDF), der in einem Jahrbuch des Max-Planck-Gymnasiums Trier erschienen ist. Ziel der Dichtung ist es also eine einfache Tatsache so umzudrehen dass Sie unverständlich, aber dennoch richtig ist. Aufzug, 8. Aufzug 7. Stadt am grauen Meer mit fünf Buchstaben. Zwei der berühmtesten aller berühmten Goethe-Gedichte folgen hier. Bekannte und weniger bekannte Gedichte. Ab dem Barock sollte jede Etappe der Lyrikgeschichte möglichst vertreten sein, so weit dies mit gemeinfreien Gedichten abbildbar war. In 90 Minuten: Ein Gedicht der Romantik interpretieren können - Duration: 12:15. Im Folgenden haben wir lustige Gedichte zum Geburtstag, Liebesgedichte zur Hochzeit und schöne Gedichte zur Geburt für dich. Die Bewertung richtet sich nach dem Punktesystem der gymnasialen Oberstufe (0 Punkte = ungenügend, 15 Punkte = sehr gut+). Liebe Grüße Auftritt) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #718), Kabale und Liebe (2. Das szenische Interpretieren kann sowohl anhand von Gedichten erfolgen, die in diesem Zusammenhang eventuell modernisiert werden, als auch anhand von aktuellen Liedtexten, in denen Gefühle zum Ausdruck gebracht werden. Szene) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #654), Kabale und Liebe (Akt 1 Szene 4) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #588), Kabale und Liebe (Akt 1 Szene 7) - Friedrich Schiller (Inhaltsangabe/Zusammenfassung #561), Kabale und Liebe (Akt 3 Szene 4) - Friedrich Schiller (Inhaltsangabe/Zusammenfassung #560), Kabale und Liebe (Akt 3 Szene 4) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #538), Kabale und Liebe (Charakterisierung Miller & Frau) - Friedrich Schiller (Charakterisierung #559), Kabale und Liebe (Zusammenfassung Akte und Szenen) - Friedrich Schiller (Inhaltsangabe #632), Kassandra - Friedrich Schiller (Interpretation #206), Künstlers Abendlied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #292), Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn? Akt 2. Hugo von Hofmansthal hat nicht viele Gedichte geschrieben, aber gilt neben Rilke als einer der herausragenden Dichter seiner Zeit. Aufzug 5. wenn ich ein Gedicht vor mir habe und es interpretieren muss (leider), dann steht oft eine andere Bedeutung dahinter als es am Anfang erscheint. Wenn das Gedicht bei dir zum Beispiel eine positive Stimmung und Atmosphäre weckt, kann es daran liegen, dass das Versmaß oder auch die verwendeten Reimarten diesen Eindruck unterstützen. Hier klicken zum Ausklappen. Aufzug 4. Ich möchte ihm da auch weitgehend zustimmen. Aufzug 9. Auftritt: Todesszene) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #688), Emilia Galotti (Akt 2 Szene 6) - Gotthold Ephraim Lessing (Interpretation #798), Emilia Galotti (Zusammenfassung Aufzüge und Auftritte/Szenen) - Gotthold Ephraim Lessing (Inhaltsangabe #633), Emilia Galotti, 1. Szene) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #466), Die Physiker, 2. Szene - Verhältnis Oberschwester Boll Inspektor) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #735), Die Physiker (1. Aufzug 8. Aufzug 6. Kapitel) - Joseph von Eichendorff (Interpretation #681), Das Marmorbild (Zusammenfassung) - Joseph von Eichendorff (Inhaltsangabe #948), Das Mädchen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #326), Das Parfum (Analyse des Romananfangs) - Patrick Süskind (Analyse #600), Das Parfum (Bedeutung der Höhlenszene) - Patrick Süskind (Erörterung #463), Das Parfum (Die Bedeutung des Hauptcharakters Grenouille für den Roman) - Patrick Süskind (Erörterung #464), Das Parfum (Film) - Patrick Süskind (Szenenanalyse #462), Das Parfum (Grenouille im Dom) - Patrick Süskind (Szenenanalyse #487), Das Parfum (Grenouille vs. Cardillac) - Patrick Süskind; Das Fräulein von Scuderi - E. T. A. Hoffmann (Analyse #610), Das Parfum (Höhlenszene, Plomb du Cantal) - Patrick Süskind (Interpretation #690), Das Parfum (Romantik im Parfüm) - Patrick Süskind (Erörterung #608), Das Parfum (Schlussszene: Grenouilles Ende) - Patrick Süskind (Interpretation #609), Das Parfum (Zusammenfassung Kapitel) - Patrick Süskind (Inhaltsangabe #722), Das Parfum - Patrick Süskind (Erörterung #796), Das Parfum - Patrick Süskind (Interpretation #454), Das Rosenband - Friedrich Gottlieb Klopstock (Interpretation #322), Das Schicksal ist ein mieser Verräter (Zusammenfassung Kapitel) - John Green (Inhaltsangabe #851), Das Schloss Dürande (Zusammenfassung) - Joseph von Eichendorff (Inhaltsangabe #947), Das schwäbische Bad - Herta Müller (Analyse #458), Das schwäbische Bad - Herta Müller (Interpretation #700), Das Urteil - Franz Kafka (Interpretation #408), Das Wunder der Natur, das überweise Tier - Andreas Gryphius (Interpretation #667), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #188), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #198), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #203), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #219), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #260), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff; Untreu - August Stramm (Gedichtvergleich #402), Demian (Zusammenfassung Kapitel) - Hermann Hesse (Inhaltsangabe #921), Denk immer an heut Nachmittag - Gabriele Wohmann (Analyse #854), Der Abend - Joseph von Eichendorff (Interpretation #199), Der Abschied - Johann Wolfgang von Goethe; Magere Kost - Hilde Domin (Gedichtvergleich #421), Der alte Musikant - Theodor Fontane (Kurz-Interpretation #730), Der Apfelgarten - Rainer Maria Rilke; Vom Sprengen des Gartens - Bertolt Brecht (Gedichtvergleich #123), Der Arzt II - Gottfried Benn (Interpretation #84), Der Aufbruch - Ernst Stadler (Interpretation #80), Der Ausflug der toten Mädchen (Rolle der Lehrerin) - Anna Seghers (Interpretation #446), Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen - Gottfried August Bürger (Interpretation #943), Der Besuch der alten Dame (Zusammenfassung Akte) - Friedrich Dürrenmatt (Inhaltsangabe #629), Der Blinde an der Mauer - Erich Kästner (Interpretation #167), Der Blumengarten - Bertolt Brecht (Interpretation #130), Der Einsiedler - Joseph von Eichendorff (Interpretation #746), Der Falke - Achim von Arnim (Interpretation #760), Der Februar - Erich Kästner (Kurz-Interpretation #452), Der Feuerreiter - Eduard Mörike (Interpretation #858), Der Filialleiter - Thomas Hürlimann (Analyse #867), Der Fischer - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #590), Der frohe Wandersmann - Joseph von Eichendorff (Interpretation #158), Der goldne Topf (9. Jahrhundert. Hinweis: Klick auf die Titel der Spalten um die Sortierung zu ändern. Es gibt von keinem Dichter mehr berühmte Gedichte als von Goethe. Aufzug, 3. Auftritt) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #689), Emilia Galotti (5. - Rainer Maria Rilke (Interpretation #569), Zeichen und Wunder - Iris Radisch (Erörterung #778), Zur Beruhigung - Heinrich Heine (Interpretation #261), Zur Beruhigung - Heinrich Heine (Interpretation #33), Zwei Segel - Conrad Ferdinand Meyer (Interpretation #243), Zwei Segel - Conrad Ferdinand Meyer (Interpretation #816), Zwielicht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #273), Zwielicht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #38). Was schreiben wir auf die Weihnachtskarte? - Immanuel Kant (Rezension #620), Wünschelrute - Joseph von Eichendorff (Interpretation #244), Weltende - Else Lasker-Schüler (Interpretation #337), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #111), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #119), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #149), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #175), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #192), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #222), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #67), Weltende - Jakob van Hoddis; Weltflucht - Else Lasker-Schüler (Gedichtvergleich #116), Wenn die Sonne weggegangen - Clemens Brentano (Interpretation #399), Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren - Novalis (Interpretation #382), Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren - Novalis (Interpretation #668), Wiegenlied - Clemens Brentano (Interpretation #147), Wiegenlied - Georg Herwegh (Interpretation #242), Wilhelm Tell (2. Im Folgenden findet ihr einen Artikel zum Thema „Wie schreibe ich eine Interpretation eines Gedichtes?" Ein typischer Fall von Romantik ist der Rückzug in die Natur vor dem geschäftigen Treiben der Menschen. Schöne kurze Gedichte, Verse und Reime von Johann Wolfgang von Goethe. Gedichte sicher interpretieren; ... Eichendorff, „Rückkehr“ – ein scheinbar einfaches Gedicht mit vielen offenen Fragen. Die Zusammenstellung beruht auf dem Buch von Hans Braam, der Die berühmtesten deutschen Gedichte auf Grundlage von 200 Anthologien aus über dreihundert Jahren ermittelt hat.
Würmer Hund Giardien,
Action Story Englisch Grundschule,
The Makalat Of Haji Bektash Veli,
Rtx 3080 Stock Germany,
Taylor Guitar Shop,
Mom Adam Stirbt,
Kscboeblingen De Erfahrungen,
Stark Abitur 2021 Bw Geographie,
Fundamente Geographie Oberstufe Pdf,