Du schreibst sie immer groß (August der Starke, Südamerika, Genf, Bundestag) . 3 0 obj Daneben gibt es mehrteilige Eigennamen, die häufig auch nichtsubstantivische Bestandteile enthalten, zum Beispiel Kap der Guten Hoffnung, Norddeutsche Neueste Nachrichten, Vereinigte Staaten von Amerika. Ein Eigenname (lateinisch nomen proprium) benennt einzelne Dinge oder Wesen.Eigennamen bilden eine eigene Klasse von Wörtern.Zusammen mit den Gattungsnamen (nomina appellativa), den Sammelnamen (nomina collectiva) und den Stoffnamen (nomina materialia) bilden sie die Konkreta.Konkreta als Substantive haben eine Benennungsfunktion und üben im Großen und … (Artikel und Präpositionen im Namen schreibt man klein) Ein vorangestellter Artikel gilt in der Regel nicht als Teil des Eigennamens und wird kleingeschrieben. Geografische Eigennamen auf -ische schreibt man klein. k) die kant-laplacesche Theorie/Kant-Laplace’sche Theorie ... Beispiele: Klein Erna, Groß Flatow, Neu Lübbenau ... Mehrteilige Namen (z. Daneben gibt es mehrteilige Eigennamen, die häufig auch nichtsubstantivische Bestandteile enthalten, zum Beispiel Kap der Guten Hoffnung, Norddeutsche Neueste Nachrichten, Vereinigte Staaten von Amerika. �MFk����� t,:��.FW������8���c�1�L&���ӎ9�ƌa��X�:�� �r�bl1� Dies betrifft (1) mehrteilige Zusammensetzungen, in denen eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung mit Bindestrich auftritt, zum Beispiel: A-Dur-Tonleiter, D-Zug-Wagen, S-Kurven-reich (aber kurvenreich), Vitamin-B-haltig (aber vitaminhaltig), K.-o.-Schlag, UV-Strahlen-gefährdet (aber strahlengefährdet), Dipl.-Ing.-Ök. Präpositionen wie von, van, de, ten, zu(r) in Personennamen schreibt man im Satzinnern auch dann klein, wenn ihnen kein Vorname vorausgeht, zum Beispiel: Der Autor dieses Buches heißt von Ossietzky. Eigennamen allgemein: Susanne, Mozart, Donau, Bahnhofstraße: Mehrteilige Eigennamen: Karl Maria von Weber, Ivan der Schreckliche, Unter den Linden, Zweites Deutsches Fernsehen, der Erste Weltkrieg: Von Eigennamen abgeleitete Adjektive allgemein: napoleonisch, kafkaesk, ungarisch, costa-ricanisch: Von Personennamen abgeleitete Adjektive auf -sch Zur Schreibung mit Apostroph siehe auch Zeichensetzung, § 97 E. Zur Schreibung mehrteiliger Ableitungen mit Bindestrich siehe § 49 E. Ein vorangestellter Artikel ist in der Regel nicht Bestandteil des Eigennamens und wird darum kleingeschrieben. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Eigenname' auf Duden online nachschlagen. 3. /N 3 das Bad Krozinger Kurgebiet, die Berliner Bevölkerung, die Mecklenburger Landschaft, die New Yorker Kunstszene, der Schweizer Käse, das St. Galler/Sankt Galler Kloster. Die Frage nach der Bedeutung (dem Sinn) von Eigennamen darf dabei als Testfall insbesondere für einen universellen Intensionalismus angesehen werden, der Intensionen nicht nur den üblichen deskriptiven Ausdrücken (wie Sätzen, Prädikaten und Kennzeichnungen) zubilligt, sondern auch Eigennamen. Startseite; Jörn Warner • Vita; Partner • Unterstützer; Leistungen; Blog; Presse Die Großschreibung von Eigennamen. x���wTS��Ͻ7�P����khRH �H�. Auch Adjektiv-Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß. {{{;�}�#�tp�8_\. Vereinigte Staaten von Amerika, Freie und Hansestadt Hamburg (als Bundesland), Tschechische Republik, Neu Lübbenau, Groß Flatow, Rostock Lütten Klein, Unter den Linden, Lange Straße, In der Mittleren Holdergasse, Am Tiefen Graben, An den Drei Pfählen, Hamburger Straße, Neuer Markt, Kahler Asten, Hohe Tatra, Holsteinische Schweiz, Schwäbische Alb, Bayerischer Wald, Libysche Wüste, Goldene Aue, Thüringer Wald, Stiller Ozean, Indischer Ozean, Rotes Meer, Kleine Antillen, Großer Belt, Schweriner See, Straße von Gibraltar, Kapverdische Inseln, Kap der Guten Hoffnung, Kleiner Bär, Großer Wagen, Halleyscher Komet (auch: Halley’scher Komet; § 62), die Vorwärts (Schiff), der Blaue Enzian (Eisenbahnzug), der Fliegende Hamburger (Eisenbahnzug), die Blaue Moschee (in Istanbul), das Alte Rathaus (in Leipzig), der Französische Dom (in Berlin), die Große Mauer (in China), der Schiefe Turm (in Pisa), der Fliegende Pfeil (ein bestimmtes Pferd), die Alte Eiche (ein bestimmter Baum), das Blaue Band des Ozeans, Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur, Deutscher Bundestag, Statistisches Bundesamt, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Naturhistorisches Museum (in Wien), Grünes Gewölbe (in Dresden), Klinik für Innere Medizin der Universität Rostock, Akademie für Alte Musik Berlin, Zweites Deutsches Fernsehen, Eidgenössische Technische Hochschule (in Zürich), Vereinte Nationen, Internationales Olympisches Komitee, Deutscher Gewerkschaftsbund, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Christlich-Demokratische Union, Allgemeiner Deutscher Automobilclub, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Österreichisches Rotes Kreuz, Deutsche Bank, Österreichischer Raiffeisenverband, Bibliographisches Institut (in Mannheim), Deutsche Bahn, Weiße Flotte, Hotel Vier Jahreszeiten, Gasthaus zur Neuen Post, Zum Goldenen Anker (Gaststätte), Salzburger Dombuchhandlung, Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Berliner Zeitung, Sächsische Neueste Nachrichten, Deutsch als Fremdsprache, Dermatologische Monatsschrift, Die Zeit. Im Folgenden wird die Groß- und Kleinschreibung dieser Gruppe von Eigennamen dargestellt. 2 Eigennamen Groß- Kleinschreibung Die Großschreibung von Eigennamen. Beispiele: Klein Erna, Groß Flatow, Neu Lübbenau Eigennamen sind Bezeichnungen zur Identifizierung bestimmter einzelner Gegebenheiten (eine Person, ein Ort, ein Land, eine Institution usw.). Eigennamen werden großgeschrieben. 2 0 obj Eigennamen schreibt man groß. Im Folgenden wird die Groß- und Kleinschreibung dieser Gruppe von Eigennamen dargestellt. von staatlichen bzw. Zur Schreibung mit oder ohne Bindestrich siehe § 49 E. die darwinsche/die Darwin’sche Evolutionstheorie, das wackernagelsche/Wackernagel’sche Gesetz, die goethischen/goetheschen/Goethe’ schen Dramen, die bernoullischen/Bernoulli’schen Gleichungen die homerischen Epen, das kopernikanische Weltsystem, die darwinistische Evolutionstheorie, tschechisches Bier, indischer Tee, englischer Stoff, mit eulenspiegelhaftem Schalk, eine kafkaeske Stimmung. Wörterbuch der deutschen Sprache. Geografische Eigennamen auf -er schreibt man gross. j) sankt-gallische Frömmigkeit. Beispiele: Peter, Berlin, Nordstraße Bei mehrteiligen Eigennamen und festen Verbindungen aus Adjektiv und Nomen (Substantiv) als begriffliche Einheit schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter groß, sofern es keine Artikel, Konjunktionen oder Präpositionen sind. [/ICCBased 3 0 R] von Erdteilen, Ländern, Staaten, Verwaltungsgebieten und dergleichen, zum Beispiel: von Städten, Dörfern, Straßen, Plätzen und dergleichen, zum Beispiel: von Landschaften, Gebirgen, Wäldern, Wüsten, Fluren und dergleichen, zum Beispiel: von Meeren, Meeresteilen und -straßen, Flüssen, Inseln und Küsten und dergleichen, zum Beispiel: Eigennamen von Objekten unterschiedlicher Klassen, so. Von Personennamen abgeleitete Adjektive schreibt man groß, wenn Sie Teil eines Eigennamens sind. >> Sie werden nach § 55 großgeschrieben. Das gilt nicht nur für die gesprochene, sondern auch für die geschriebene Sprache. Besteht der zweite Teil einer Ableitung aus einem Eigennamen, so bleibt der Bindestrich (§ 48); bei Ableitungen aus mehreren Eigennamen, Titeln + Eigennamen und mehrteilige Eigennamen setzt man einen Bindestrich (§ 49): i) baden-württembergisch. Daneben gibt es mehrteilige Eigennamen, die häufig auch nichtsubstantivische Bestandteile enthalten, zum Beispiel Kap der Guten Hoffnung, Norddeutsche Neueste Nachrichten, Vereinigte Staaten von Amerika. von Sternen, Sternbildern und anderen Himmelskörpern, zum Beispiel: von Fahrzeugen, bestimmten Bauwerken und Örtlichkeiten, zum Beispiel: von einzeln benannten Tieren, Pflanzen und gelegentlich auch von Einzelobjekten weiterer Klassen, zum Beispiel: von Orden und Auszeichnungen, zum Beispiel: Eigennamen von Institutionen, Organisationen, Einrichtungen, so. Klasse . Sie werden nach § 55 großgeschrieben. (ausser wenn sie zu einem Namen oder Titel gehören; siehe „mehrteilige Eigennamen“) Beispiele: die St. Galler Bratwurst; griechischer Wein; die Basler Leckerli; appenzelli- Hierzu gehören die Namen einzelner Personen, Straßennamen, Organisationen und geografische Namen. Dr. Bopp Sie sagen und schreiben also: Siehe Nachtrag unten [[die Rote Armeefraktion der Roten Armeefraktion Teile der sogenannten Roten Armeefraktion]] Es ist ganz einfach. << Diese Seite ist eine Liste von Eigennamen von Deep-Sky-Objekten Eigennamen (Auswahl) In diesem Abschnitt stehen Eigennamen von astronomischen Objekten. Handelt es sich um historische Ereignisse, besondere Kalendertage oder bestimmte Personenbezeichnungen, so werden diese wie Eigennamen behandelt und folglich ebenfalls großgeschrieben. öffentlichen Dienststellen, Behörden und Gremien, von Bildungs- und Kulturinstitutionen und dergleichen, zum Beispiel: von Organisationen, Parteien, Verbänden, Vereinen und dergleichen, zum Beispiel: von Betrieben, Firmen, Genossenschaften, Gaststätten, Geschäften und dergleichen, zum Beispiel: von Zeitungen und Zeitschriften und dergleichen, zum Beispiel: inoffizielle Eigennamen, Kurzformen sowie Abkürzungen von Eigennamen, zum Beispiel: bestimmte historische Ereignisse und Epochen, zum Beispiel: In einigen der oben genannten Namengruppen kann die Schreibung im Einzelfall abweichend festgelegt sein, zum Beispiel: Eigennamen mit ihren substantivischen Bestandteilen sowie Ableitungen von Eigennamen, § 61: Ableitungen von geografischen Eigennamen auf, § 62: Adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf, https://wiki.uni-due.de/orthoundgrafshowroom/index.php?title=Groß-_und_Kleinschreibung:_Eigennamen_(§_59_-_§_62)&oldid=11018. Das betrifft Namen von Sie sind entweder einteilig oder sie bestehen aus mehreren, auch nicht substantivischen, Elementen. Eigennamen schreibt man groß. Bei Eigennamen haben die Rechtschreibregeln eher den Charakter von Faustregeln: Sie gelten häufig, aber mit vielen Ausnahmen. Daneben gibt es mehrteilige Eigennamen, die häufig auch nichtsubstantivische Bestandteile enthalten, zum Beispiel Kap der Guten Hoffnung, Norddeutsche Neueste Nachrichten, Vereinigte Staaten von Amerika. Juli 2018 um 11:25 Uhr bearbeitet. 1 Eigennamen, geografische Namen. �������� Personennamen, Eigennamen aus Religion, Mythologie sowie Beinamen, Spitznamen und dergleichen, zum Beispiel: Geografische und geografisch-politische Eigennamen, so. Als Eigennamen im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten: Johann Wolfgang von Goethe, Gertrud von Le Fort, Charles de Coster, Ludwig van Beethoven, der Apokalyptische Reiter, Walther von der Vogelweide, Holbein der Jüngere, der Alte Fritz, Katharina die Große, Heinrich der Achte, Elisabeth die Zweite; Klein Erna. @~ (* {d+��}�G�͋љ���ς�}W�L��$�cGD2�Q���Z4 E@�@����� �A(�q`1���D ������`'�u�4�6pt�c�48.��`�R0��)� Wird der Artikel am Anfang verändert, so schreibt man ihn klein, zum Beispiel: Sie hat das in der Zeit gelesen. endobj Grundwissen Deutsch in der 8. der Schweizer Käse, die Thüringer Bratwurst, die Frankfurter Luft. Hier werden das Adjektiv und das Nomen getrennt und beide großgeschrieben. Bei mehrteiligen Eigennamen schreibst du alle Wörter groß (der Dreißigjährige Krieg, die �@���R�t C���X��CP�%CBH@�R����f�[�(t� C��Qh�z#0 ��Z�l�`O8�����28.����p|�O×�X Mehrteilige Eigennamen Eigennamen sind feste Bezeichnungen für Personen, Länder, Orte, Einrichtungen oder historische Ereignisse. %PDF-1.7 Viele sind einfache, zusammengesetzte oder abgeleitete Substantive, zum Beispiel Peter, Wien, Deutschland, Europa, Südamerika, Bahnhofstraße, Sigmaringen, Albrecht-Dürer-Allee, Ostsee-Zeitung. B. Vor- und Nachname) schreibst du mit Bindestrich. Beispiele: in einem Film von Alfred Hitchcock die dritte Etappe der Tour de France die Gewinnerin des Academy Awards der Chef der Deutschen Bank. Zur Kennzeichnung der Namen von Zeitungen und Zeitschriften mit Anführungszeichen siehe § 94(1). Eigennamen sind Bezeichnungen, um Personen, Länder, Orte, Institutionen, historische Ereignisse und dergleichen individuell zu benennen. Schwarzer Kontinent, Ferner Osten, Naher Osten, Vereinigte Staaten, Hohes Haus, A. Müller, Astrid M., A. M. (= Astrid Müller), J. W. v. Goethe; SPD (= Sozialdemokratische Partei Deutschlands), DGB (= Deutscher Gewerkschaftsbund), EU (= Europäische Union), SBB (= Schweizerische Bundesbahnen), ORF (= Österreichischer Rundfunk), der Westfälische Frieden, der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871, der Zweite Weltkrieg, die Goldenen Zwanziger, neue deutsche literatur, profil, konkret (Zeitschriften); Akademie für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“; Zur letzten Instanz (Gaststätte). Mit freundlichen Grüßen. stream *1 J�� "6DTpDQ��2(���C��"��Q��D�qp�Id�߼y�͛��~k����g�}ֺ ����LX ��X��ň��g`� l �p��B�F�|،l���� ��*�?�� ����Y"1 P������\�8=W�%�Oɘ�4M�0J�"Y�2V�s�,[|��e9�2��s��e���'�9���`���2�&c�tI�@�o�|N6 (��.�sSdl-c�(2�-�y �H�_��/X������Z.$��&\S�������M���07�#�1ؙY�r f��Yym�";�8980m-m�(�]����v�^��D���W~� ��e����mi ]�P����`/ ���u}q�|^R��,g+���\K�k)/����C_|�R����ax�8�t1C^7nfz�D����p�柇��u�$��/�ED˦L L��[���B�@�������ٹ����ЖX�! Bei der folgenden Rechtschreibübung geht es darum, wann man mehrteilige Namen großschreibt und wann man sie kleinschreibt. Diese Seite wurde zuletzt am 27. Mit Eigennamen bezeichnet man einzelne Personen, Straßennamen, Organisationen und geografische Namen.Viele Namen … /Filter /FlateDecode ?���:��0�FB�x$ !���i@ڐ���H���[EE1PL���⢖�V�6��QP��>�U�(j Bei Eigennamen darfst du diese Regel nicht anwenden. ... Messier 8 / NGC 6523 + NGC 6530 (Sternhaufen) / Westerhout 29 Medusanebel, Medusa-Nebel: Medusa Nebula Planetarischer Nebel Abell 21, PK 205+14.1 Alle zu einem mehrteiligen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter schreibt man groß. 1. 2 Mehrteilige Eigennamen, die keine Nomen sind Beispiel: Rotes Meer Kommasetzung … bei Infinitiven, wenn man Missverständnisse vermeiden oder die Gliederung eines Satzes verdeutlichen will Er bat mich, bei ihm zu bleiben. Groß- und Kleinschreibung von Eigennamen und Straßennamen.Straßennamen aus mehreren Nomen.Straßennamen aus Adjektiv und Nomen. Im Folgenden wird die Groß- und Kleinschreibung dieser Gruppe von Eigennamen dargestellt. Im Folgenden wird die Groß- und Kleinschreibung dieser Gruppe von Eigennamen dargestellt. Das ist aber – wie inzwischen wahrscheinlich zur Genüge gesagt – auch bei Eigennamen nicht notwendig. /Length 2596 mehrteilige Eigennamen werden grundsätzlich gleich gebeugt wie „gewöhnliche“ Wortgruppen. Dressur | Springen | Vielseitigkeit | Ausbildung für Pferd und Reiter.