Im deutsch gesungenen Lied Feuer Overture/Prometheus Entfesselt auf dem Album Lemuria der schwedischen Gruppe Therion (2004) wird das mythische Geschehen knapp aus optimistischer Perspektive dargestellt. Müller ließ die Widersprüche und Schwächen des Titanen hervortreten. [61] In dem Akadḗmeia genannten Hain im Nordwesten von Athen außerhalb der Stadtmauer befand sich im 5. Prometheus als Beschützer der Menschheit möchte ihr die Belastung durch die Opferpflicht ersparen. Nach Gadamers Interpretation besteht das Wesentliche der Tat des Prometheus darin, dass er den Menschen, indem er ihnen die Kultur brachte, die Fähigkeit zur Selbsthilfe gab, die zuvor ein Vorrecht der Götter gewesen war. Herakles muss ihn gewaltsam vom Gebirge schleppen. Jahrhundert erweckt Prometheus eine Menschenfigur zum Leben, indem er sie mit ausgestrecktem Mittel- und Zeigefinger berührt; diese Art der Beseelung wurde in einer Reliefdarstellung des biblischen Menschenschöpfungsakts auf einem christlichen Sarkophag der beginnenden Spätantike übernommen. [94] Im Jahr 1779 behandelte Wieland dieselbe Thematik in seinem satirischen Singspiel Pandora, in dem er Prometheus die Rolle des Schöpfers zuwies, der „vor lauter Langeweile“ die Menschen zu seiner eigenen Unterhaltung geschaffen hat und später über das Unheil erzürnt ist, in das sich seine Kreaturen verwickelt haben. Sieben Jahre später schuf Herder das dramatische Gedicht Der entfesselte Prometheus, in dem er den Leidensweg des Titanen als Triumph der Beharrlichkeit darstellte. Grüner Hügel, Bayreuth, Prometheus als Menschenbildner auf einem Gemälde von Otto Greiner, 1909. Die ältesten bildlichen Darstellungen stammen aus der Mitte des 7. Jahrhundert geläufig. Es handelt sich um eine grotesk-satirische Erzählung, die in einem phantastischen Milieu voller Absurditäten spielt. Siehe dazu Bettina Vaupel: Bestandteil von Landowskis „Mauer des Prometheus“, Musée-jardin Paul Landowski. Der kurzsichtige Epimetheus ist seiner Aufgabe jedoch nicht gewachsen. Nach der Schilderung des lateinisch dichtenden Humanisten Marco Girolamo Vida in seiner 1527 publizierten Poetik hat die Menschheit ihrem mythischen Wohltäter nicht nur das Feuer zu verdanken, sondern auch die Dichtkunst. Der arme Esel willigte ein, und so verloren die Menschen die ewige Jugend. Er schloss sich Zeus an, beriet ihn klug und trug wesentlich zur Sicherung seiner Herrschaft bei. Theia, Kinder von Iapetos und Klymene [46], Der Dichter Ovid ging in seinen Metamorphosen, die er im ersten Jahrzehnt des 1. [218], Besondere Bedeutung erlangte die monumentale vergoldete Bronzefigur des Feuerbringers von Paul Manship, die im 1934 eingeweihten Prometheus-Brunnen des Rockefeller Center in New York aufgestellt wurde. Sie kannten keine Herausforderung und keine Entwicklung. Im Befreiten Prometheus brachte Aischylos seinen Glauben an einen gnädigen Weltenlenker und sein Ideal der Eintracht zum Ausdruck. Die harte Bestrafung des Prometheus drückt „unverhohlen den Groll aus, den die triebhafte Menschheit gegen den Kulturheros verspüren mußte“, denn die Durchsetzung eines Triebverzichts ruft Aggressionslust hervor. Das Lied Abschiedsbrief des Prometheus auf dem Album Rasluka Part II von Nargaroth (2002) handelt von der unheilbaren Wunde. Beim Lesen des Gedichtes „Prometheus“ von Goethe erhält man den Eindruck, dass der Titan gerade dabei ist die Menschen zu erschaffen. Musée Gustave Moreau, Paris. Dort musste er Tausende von Jahren erdulden, wie täglich ein Adler ein Stück seiner Leber auffraß, die aber gleich wieder nachwuchs. [96], Den Anstoß zur Statuierung des Prometheus als Symbolfigur der neuen Strömung gab Johann Gottfried Herder 1766/67 in seinem Versuch einer Geschichte der lyrischen Dichtkunst, wo er erklärte, jedes Volk habe seinen Prometheus, der den Feuerfunken des Genies vom Himmel gestohlen habe; die Dichtkunst sei göttlichen Ursprungs und sie sei allen Nationen natürlich. Nach der Überzeugung der „Stürmer und Dränger“ erschafft ein solcher genialer Autor oder Künstler seine eigene Kunstwelt wie Prometheus die Menschenwelt. machte sich jedoch auch die gegenteilige Einstellung, die Sympathie und Solidarisierung mit dem verfolgten Menschheitswohltäter Prometheus, nachdrücklich geltend. Jahrhundert wurde der von Prometheus verkörperte unbedingte Selbstverwirklichungswille verstärkt als zwiespältig wahrgenommen. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen. Ein solcher Sohn könnte den Weltherrscher Zeus stürzen, so wie dieser einst seinen Vater Kronos entmachtet hat. Ausführlich schildert sie ihr trauriges Geschick. Ein positives Verhältnis des deutschen Philosophen Martin Heidegger zum Nationalsozialismus (auch: Fall Heidegger) ist mit dem Beginn der 1930er Jahre nachweisbar und wurde bereits Mitte 1933 auch außerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der internationalen Kritik.. Zur Strafe dafür verweigert der erzürnte Zeus den Sterblichen den Besitz des Feuers. [189] Eine besondere Vorliebe für den Prometheus-Mythos zeigte Victor Hugo (1802–1885). Eine Übersicht bieten Eric M. Moormann, Wilfried Uitterhoeve: Angaben zu einzelnen Werken bietet Jane Davidson Reid: Angaben zu einzelnen Werken befinden sich in den einschlägigen Artikeln in, Angaben zu einzelnen Werken bieten die einschlägigen Artikel in. Das missfiel dem frommen Hesiod. Diese sei Ausdruck der „Antiquiertheit des Menschen“; der Mensch sei zum „Hofzwerg seines eigenen Maschinenparks“ geworden und schäme sich seiner Unzulänglichkeit angesichts der Perfektion seiner Apparaturen. Diesen definierte Bachelard als die Gesamtheit der Strebungen, „die uns dazu drängen, ebensoviel zu wissen wie unsere Väter, mehr zu wissen als unsere Väter“. Menoitios | Im 17. In der Höhle trifft er Prometheus. Nach seinem Willen soll die Hinterlist erst ausgeführt werden und dann die gebührende Strafe finden. Hier findet das Werk des Rebellen schließlich die Zustimmung der Götter, die „reine Menschlichkeit“ als größtes Göttergeschenk wird verwirklicht. Ich dich ehren? Reinhard Steiner: Siehe zur musikalischen Rezeption Peter Andraschke: Übersichtsdarstellungen: Raymond Trousson: Siehe die Übersichtsdarstellungen von Raymond Trousson: Siehe dazu die Darstellung der Forschungsgeschichte von Francesca Prescendi: Eine Liste von Werken mit knappen Angaben bietet Jane Davidson Reid: Zahlreiche Beispiele für die unterschiedlichen Rezeptionsweisen bietet Raymond Trousson: Eine Liste von Werken, darunter lyrische Dichtung, mit knappen Angaben bietet Jane Davidson Reid: Text in deutscher Übersetzung bei Wolfgang Storch, Burghard Damerau (Hrsg. Die norwegische Black-Metal-Band Emperor präsentierte 2001 mit dem Album Prometheus – The Discipline of Fire & Demise eine moderne Version des Mythos. – Spittelers Anliegen war die Darstellung des Spannungsverhältnisses zwischen einem weitsichtigen Außenseiter und der verblendeten Masse der Unfähigen. Die Jungfrau erhält alles, was zu vollendeter Schönheit und Anmut gehört, aber auch Verschlagenheit und einen betrügerischen Charakter. Sie drücken verschiedenartige weltanschauliche Grundhaltungen aus und sind zugleich Symptome des kulturgeschichtlichen Wandels. Aus seiner Sicht sind alle Sagen zwangsläufig vergebliche Versuche, Unerklärliches zu erklären. Der Gefesselte Prometheus sei die griechische Zentraltragödie. Der Dramatiker verherrlicht Prometheus als Wohltäter der Menschheit und Gegenspieler des tyrannischen Zeus. Bei der brutalen Fesselung, die drastisch beschrieben wird, treibt der unbarmherzige Kratos den zögernden Hephaistos an. Marmorrelief von Bertel Thorvaldsen nach dem Original von 1807/1808. Siehe dazu. Rémy Belleau widmete der Klage des gefesselten Prometheus über die Ungerechtigkeit seiner Bestrafung ein langes Gedicht. Jahrhundert v. Chr. Dann bittet er Zeus arglistig, den Haufen zu wählen, der ihm besser gefalle. Fakten statt Fake News! Hier sitz' ich, forme MenschenNach meinem Bilde,Ein Geschlecht, das mir gleich sei,Zu leiden, weinen,Genießen und zu freuen sich,Und dein nicht zu achten,Wie ich! Prometheus macht einen Lernprozess durch und gibt seine Erkenntnisse weiter. Die ersten Abbildungen finden sich auf Gemmen der zweiten Hälfte des 4. [101] Das Hauptmotiv des Dramas ist Prometheus’ Erfahrung seiner selbst als eines autonomen Subjekts. Er gelangte zu einer Quelle, doch diese wurde von einer Schlange bewacht, die ihm das Trinken nur unter der Bedingung erlaubte, dass er ihr dafür das überließ, was er auf dem Rücken trug. [42], Im Jahr 45 v. Chr. [52], Die sprechenden Namen „Prometheus“ und „Epimetheus“ scheinen darauf zu deuten, dass der „Vorausdenker“ kein altertümlicher Gott war, sondern eine Personifikation des abstrakten Konzepts Voraussicht mit dem Bruder als Kontrastgestalt. In übermäßiger Freude luden die Menschen diese Gabe auf den Rücken eines Esels, der sich damit auf den Heimweg machte. [91], Voltaire verarbeitete den Stoff in seinem 1748 veröffentlichten „philosophischen“ Opernlibretto Pandore, in dem Prometheus den Tyrannen Jupiter herausfordert. Jahrhundert, Interpretationen und literarische Kontroversen der Aufklärungszeit. [58], In manchen Fällen spiegelt sich in der Bewertung des zivilisatorischen Aspekts das Geschichtsbild des Beurteilenden. Iapetos | [21], Die letzte Szene beginnt mit dem Auftritt des Götterboten Hermes. Das Theater feierte Hitler als neuen Prometheus. Schon 1925 bezeichnete Adolf Hitler im ersten Band seiner Programmschrift Mein Kampf den Arier als den „Prometheus der Menschheit, aus dessen lichter Stirne der göttliche Funke des Genies zu allen Zeiten hervorsprang“. Wer in der Folgezeit – wie Platon im 4. Um sein Geschöpf zu beseelen, beschafft Prometheus das Feuer. Vgl. Prometheus sei „in seinem Recht“, er habe nicht anders handeln können, denn er sei durch eine sittliche Notwendigkeit dazu getrieben worden. In der römischen Kaiserzeit wurde die Komposition erweitert: Die Göttin Athene kam als Mitwirkende hinzu. Philosophen, Dichter, Schriftsteller und Künstler nutzten die Interpretations- und Gestaltungsmöglichkeiten, die ihnen der Stoff bot. Nach der zweiten Sage drückte sich Prometheus im Schmerz immer tiefer in den Felsen, bis er mit ihm eins wurde; nach der dritten wurde die Tat, für die er bestraft wurde, im Lauf der Jahrtausende vergessen, auch von ihm selbst. Teils wurde der Titan als Repräsentant des „menschlichen Wesens“ aufgefasst, teils ging es um die Problematik des Verhältnisses zwischen dem erfinderischen Individuum und der Gesellschaft oder um den Verlust der prometheischen Kraft im Alltag. Im frühen 4. Daher sei der natürliche Mensch unwissend gewesen und habe wie ein Tier gelebt. [260] Im Vorwort zur Partiturausgabe des Orchesterwerks schrieb Liszt: „Ein tiefer Schmerz, der durch trotzbietendes Ausharren triumphiert, bildet den musikalischen Charakter dieser Vorlage.“ Auch Camille Saint-Saëns griff den mythischen Stoff auf. [167] Im neueren technikkritischen Diskurs wird der „technische Prometheismus“ als Ausdruck einer „naiv utopieträchtigen Fortschrittsgläubigkeit“ angeprangert. Diese muskulöse Prometheus-Gestalt wurde dem Führungsnachwuchs der NSDAP als Verkörperung des nationalsozialistischen Führerideals vor Augen gestellt. Daher wird er je nach geschichtsphilosophischem Standort unterschiedlich beurteilt: Für Fortschrittsoptimisten stellt er eine Allegorie der sich emanzipierenden Menschheit dar; Zivilisationskritiker hingegen halten den „prometheischen“ Impuls für zwiespältig oder fragwürdig und problematisieren den Drang des Menschen zu möglichst schrankenloser, gottähnlicher Macht. Mary Shelley veröffentlichte 1818 ihren Schauerroman Frankenstein oder der moderne Prometheus. Liszt folgte Herders Deutung der Sage und bemerkte zu seiner Musik, er habe darin die Stimmungen aufgehen lassen wollen, welche die Seele des Mythos bildeten: Kühnheit, Leiden, Ausharren und Erlösung. [87], Der spanische Dichter Pedro Calderón de la Barca verarbeitete den Stoff in seiner Komödie La estatua de Prometeo (Die Statue des Prometheus), die 1677 erschien. Die bei Jupiter erhobene Anklage gegen den Feuerbringer deutete er als berechtigte Klage des Menschen über die Unzulänglichkeit der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnis, die der Verbesserung bedürfe. Prometheus wird von Herkules befreit und vereinigt sich mit Asia. März 1801 anwesend war. Unter den Kaukasiern bilden sich zwei feindliche Parteien, es droht ein Krieg. Prometheus lehnt das ab, er hält sich lieber an das „geliebte Flüstern“ seiner Seele. Er ließ Prometheus in der Begegnung mit Christus bereit werden, durch größtes Leid eine Wiedergeburt der gesamten Menschheit zu bewirken. [56] Ab dem 5. Kategorien Premiumabo E-Paper & Web Web only Aboservice Informationen In der ältesten antiken Überlieferung bei Hesiod ist Prometheus ein listiger und hochmütiger Betrüger, der zu Recht für seinen Frevel bestraft wird. Doch Prometheus weiß von einem künftig drohenden Anschlag, der den Untergang des Tyrannen herbeiführen wird, wenn dieser nicht rechtzeitig gewarnt wird. Im Folgenden werde ich genauer auf das Zeitalter der Aufklärung und die damit verbundenen Strömungen eingehen. Vielen ist Prometheus vor allem durch das Prometheus-Gedicht von Goethe bekannt sein: „Bedecke deinen Himmel, Zeus!“ beginnt es. Sogleich verliebt sich Pandora in ihren Schöpfer. qq音乐是腾讯公司推出的一款网络音乐服务产品,海量音乐在线试听、新歌热歌在线首发、歌词翻译、手机铃声下载、高品质无损音乐试听、海量无损曲库、正版音乐下载、空间背景音乐设置、mv观看等,是互联网音乐播放和下载的优选。 In der Götterwelt Homers kommt Prometheus nicht vor. Der moderne Mensch jedoch, der sich einseitig der Faszination der Technik hingibt und dabei seinen Geist sterben lässt, hat das nicht begriffen. Das Unheil breitet sich aus, doch dem Paar bleiben Liebe und Hoffnung. Oft wird der Diebstahl als Tat eines legendären Helden beschrieben, eines listigen Kulturheros vom Typus des Tricksters. Darauf entwendet Prometheus den Göttern das Feuer und bringt es den Menschen. im alljährlichen Dichterwettkampf siegte. Zu den Kunstwerken, deren Sujet dieser Akt ist, zählen Deckengemälde von Jean-Simon Berthélemy (1802)[202] und Christian Griepenkerl (1878 vollendet),[203] mehrere Reliefs von Bertel Thorvaldsen (1807–1808 und später),[204] eine Kohlezeichnung und ein Fresko von Peter von Cornelius (1829/1830),[205] eine Marmorskulptur von Ludwig Schaller (1840),[206] zwei Zeichnungen (1908) und eine Lithographie (1924) von Ernst Barlach[207] und ein Ölgemälde von Otto Greiner (1909). Die Titanen vertrauten auf ihre gewaltige Kampfkraft und missachteten den Rat des Prometheus, der ihre Niederlage voraussah und ein listiges Vorgehen empfahl. Jahrhunderts griffen Dichter und Schriftsteller der Romantik das vom Sturm und Drang geprägte Motiv des Rebellen Prometheus auf und gestalteten es auf ihre Weise neu. Sie sollten die verschiedenartigen Geschöpfe mit allem zur Lebenserhaltung Benötigten ausstatten. Shelleys neuer Prometheus ist der Chemiker Victor Frankenstein, der im Labor einen monströsen Menschen erzeugt und zum Leben erweckt und schließlich seinem eigenen Geschöpf, das gegen ihn rebelliert, zum Opfer fällt. Erde und Himmel bleiben für immer getrennt. In einer äsopischen Fabel kommt das auch von Platon verwendete Motiv vor, dass zuerst die Tiere geformt wurden und dann nicht mehr genug Stoff für die Menschen übrig war. – Mit diesem heiteren Stück wollte Calderón dem Publikum die Verwicklungen vor Augen führen, die sich aus dem Streben nach höheren Werten und dessen Spannungsverhältnis zur Leidenschaft ergeben. Sie haben die Wahl: Jetzt 24 Monate lesen und 150€ Sparvorteil sichern oder 3 Monate lesen und nur 2 bezahlen! Schließlich übersteht er, wie Herakles, auch den Gang in die Unterwelt. Dieser ist vom Adlerkot, der seine einzige Nahrung bildet, bedeckt. Darin zeige sich die menschliche Unzufriedenheit mit dem bereits Erreichten, die Absage an den Stillstand und das fortdauernde Streben nach neuen Erfindungen. Tethys | Goethe ironisiert die sich absolut setzende schöpferische Selbstherrlichkeit. Jahrhundert den Dialog Prometheus, in dem er den mythischen Stoff humoristisch umgestaltete. Jahrhunderts v. Teils hieß es, er habe nur den menschlichen Körper geformt und für die Beseelung habe die Göttin Athene gesorgt, teils galt er als alleiniger Schöpfer des ganzen Menschen. Beim Anblick der Flammen wird der Göttervater von heftigem Zorn erfasst. Damit wird Zeus vor vollendete Tatsachen gestellt, das Geschehene lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Der Göttervater merkt, dass er überlistet werden soll, gibt aber vor, sich täuschen zu lassen. Von dieser Zeit an bringen die Menschen dem Zeus keine Opfer mehr dar. Darauf verschafft ihm der Engel die Königsherrschaft, Prometheus muss ins Exil gehen. Ihnen schildert Prometheus die Vorgeschichte. Der gefesselte Titan schildert ihnen das Ausmaß seiner Wohltaten für die Menschheit, die erst dank seiner Belehrung die Grundlagen der Zivilisation erhalten habe. Heutiger Standort unbekannt, Der gefesselte Prometheus auf einem Gemälde von Gustave Moreau, 1868. Dort stoßen sie dreimal auf Untaten, die so monströs sind, dass sich Prometheus geschlagen gibt. Jahrhunderts Interesse an dem Stoff. [190], Zu den bekannteren lyrischen Werken der Moderne, in denen Prometheus im Mittelpunkt steht, zählen Gedichte von George Gordon Byron (Prometheus, 1816), Friedrich von Sallet (Prometheus, 1835), James Russell Lowell (Prometheus, 1843), Henry Wadsworth Longfellow (Prometheus, or The Poet’s Forethought, 1855), Louise-Victorine Ackermann (Prométhée, 1865), Olegario Víctor Andrade (Prometeo, 1877), Richard Dehmel (Der befreite Prometheus, 1891) und Johannes Robert Becher (Prometheus, 1940). Oft bezogen sie ihre Kenntnisse aus mythographischen Handbüchern. Nach Bacons Wiedergabe dieser Erweiterung der Legende erwiesen sich die Menschen als undankbar, nachdem Prometheus ihnen den Gebrauch des Feuers gezeigt hatte: Sie begaben sich zu Jupiter (Zeus) und klagten ihren Wohltäter bei ihm an. Mit diesem Ausruf endet die Tragödie. Die Urheber und Förderer dieses Umsturzes würden wie der Titan bestraft: Statt unter der natürlichen Königsherrschaft sicher und behaglich zu leben, müssten sie beständig unter den Sorgen und Konflikten leiden, die sich aus ihren Staatsordnungen ergäben. auch bei Ovid in den Metamorphosen: ,,natus homo est// […] ille opifex rerum// […] quam satus Iapeto// […] finxit in effigiem moderantum cuncta deorum (Ov.met. [7], Nun greift Prometheus wiederum ein. Von jedem geschlachteten Tier soll ein Teil den Göttern dargebracht werden. Michael Scott ließ im 2010 veröffentlichten vierten Teil der Fantasyreihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel mit dem Titel Der unheimliche Geisterrufer den Menschenschöpfer Prometheus auftreten. [215] Auf einem Wandgemälde von José Clemente Orozco (1930) versucht Prometheus die von oben über die Menschheit hereinbrechenden Flammen – moderne Folgen des Feuerraubs – abzuwenden. Sein Bruder, zum Vergleich, heißt Epimetheus – der Nachdenker. [170], Sigmund Freud veröffentlichte 1932 seinen Aufsatz Zur Gewinnung des Feuers, in dem er eine psychoanalytische Deutung der Prometheussage vortrug. Jahrhundert v. Chr. Nicht die eselhafte Geduld und der Gehorsam der Christen, sondern die Jägertugenden der Aufmerksamkeit und des schnellen Zugreifens führten zum Erfolg. erörterte Cicero in seinen Tusculanae disputationes die philosophische Frage, ob der Schmerz ein Übel sei, was von den Stoikern bestritten wurde. [71] Boccaccios durchweg positives Bild des vermenschlichten Kulturhelden Prometheus erweist ihn als Vorläufer späterer Renaissance-Humanisten wie Giovanni Pico della Mirandola, die den Geist des weisen, kreativen und insofern gleichsam göttlichen Menschen verherrlichten. Museo del Prado, Madrid, Prometheus mit dem Adler auf einem Gemälde von Jacob Jordaens, 1642. [176] Im 20. Döblin analysierte in seinem Essay die psychischen und kulturgeschichtlichen Folgen der Vorherrschaft des „prometheischen Triebs“. Erst durch die Kleinheit der Menschen werde die Größe der Götter ins rechte Licht gerückt, und die Beschäftigung mit den Sterblichen vertreibe den Unsterblichen die Langeweile. Die Funktion des Prometheus als Schöpfer der Menschen wird in Goethes Gedicht in der letzten Strophe thematisiert, wo es heißt: ,,Hier sitz' ich, forme Menschen//Nach meinem Bilde‘‘. Während in der Frühzeit konventionelle, affirmative Gedichte im Vordergrund standen und der Titan als proletarischer Held besungen wurde, kam später die Ambivalenz des technischen und gesellschaftlichen Fortschritts ins Blickfeld. Siehe dazu Peter Sutton: The Barbara Piasecka Johnson Collection, Monte-Carlo. Skeptiker und Kulturpessimisten kritisierten das prometheische Bewusstsein als fragwürdige Selbstvergötterung und problematisches Streben nach grenzenloser Macht. Musée de la Chartreuse, Douai, Der gefesselte Prometheus auf einem Gemälde von Jacques de l’Ange, um 1640/1650. Er schätzte den Titanen als Märtyrer der Freiheit, als Aufklärer und als Symbol des Fortschritts und des Vertrauens auf eine bessere Zukunft der Menschheit. Um sie verführerisch zu gestalten, wird Pandora … Den gefesselten Prometheus zeigen u. a. Gemälde von Claude-Félix-Théodore Aligny (1837),[220] Thomas Cole (1847),[221] Joseph Lies (1850),[222] Arnold Böcklin (drei Gemälde: 1858, 1882 und 1885),[223] Carl Rahl (vor Juli 1865),[224] William Blake Richmond (1874 ausgestellt),[225] Briton Rivière (1889),[226] Giorgio de Chirico (1909),[227] Christian Rohlfs (um 1912),[228] Franz von Stuck (mehrere Ausführungen, die erste um 1926)[229] und Max Beckmann (1942),[230] ein Wandgemälde von Pierre Puvis de Chavannes (1895/1896, Prometheus mit Okeaniden, im Vordergrund Aischylos),[231] Deckengemälde von Anselm Feuerbach (1875, Prometheus mit Okeaniden)[232] und Oskar Kokoschka (1950, Triptychon Prometheus),[233] eine Zeichnung von Washington Allston (vor Juli 1843)[234] sowie Skulpturen von Paul Bouré (1845, Bronze),[235] Eduard Müller (1868–1879, Marmor, mit Okeaniden),[236] Reinhold Begas (um 1900, Marmor, mit Geier),[237] Paul Landowski (1924, Gips),[238] Gerhard Marcks (1948 und 1981, beide Bronze),[239] Leonard Baskin (Bronzerelief, 1970)[240] und Menashe Kadishman (mehrere Ausführungen, eine davon 1986/1987, Cortenstahl). Er rät zu Nachgiebigkeit und bietet sich als Vermittler an, stößt damit aber bei Prometheus auf Ablehnung. Die deutsche Mittelalter-Rock-Band Saltatio Mortis thematisierte die Rolle des Feuerbringers im Song Prometheus auf dem 2007 veröffentlichten Album Aus der Asche. Oft diente Prometheus als poetisches Sinnbild, wenn Dichter die Härte und Ungerechtigkeit des Schicksals beklagten oder Tyrannei und religiösen Zwang anprangerten oder wenn sie den Fortschritt und die Emanzipation der Menschheit entweder feierten oder als fragwürdig hinstellten. Sie nehmen keine Sitte an und folgen keiner Gottheit außer der eigenen Seele. Als Menschenschöpfer erscheint der Titan – teils mit dem Feuer, mit dem er seine Geschöpfe beseelt – u. a. auf Fresken von Domenico Beccafumi (1524/25)[106] und Giovanni Francesco Barbieri, genannt „il Guercino“ (um 1616),[107] einer Zeichnung von Parmigianino (um 1524/1527),[108] einem Deckengemälde von Francisco Pacheco (1603)[109] und Ölgemälden von Pompeo Batoni (1740/43)[110] und Franz Anton Maulbertsch (um 1788). Erst nach langer Zeit erlöst der Held Herakles den Titanen von dieser Qual, indem er den Adler mit einem Pfeil erlegt. [54], In dem Mythos und seiner geschichtlichen Entwicklung sind zwei konträre Tendenzen erkennbar: Einerseits erscheint Prometheus als betrügerischer und trotziger Widersacher der höchsten Gottheit, der zu Recht für seine Auflehnung bestraft wird, andererseits als uneigennütziger Wohltäter und Lehrmeister der Menschheit und als tragischer Held, der zum Opfer göttlicher Rachsucht und Willkür wird.