zwei Metern Breite befahren. Der Beklagte näherte sich der Klägerin von hinten, um sie zu überholen. Denn nicht einmal die Regelmaße der jeweiligen Querschnitte (Fahrwegbreite) gemäß ERA 2010 (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) ermöglichen die Einhaltung eines ausreichenden Seitenabstands beim Überholen. Der Schmerzensgeldanspruch (Klageantrag Ziffer 1) beruht auf §§ 823 Abs. Mit einer Förderung des Radverkehrs haben diese Sonderwege somit rein gar nichts zu tun. Er erklimmt den Bürgersteig und rollt lächelnd an der Schlange der rauchenden und brummenden Karossen vorbei. Ein 69-jähriger Bad Wildunger war am Samstag gegen 15 Uhr mit dem Rad in Richtung Wildungen unterwegs. OLG Frankfurt, NJW-RR 1990, 466). Oder um bei meinem Beispiel zu bleiben: Wer gelegentlich mit dem Rennrad über die Landstraße fährt, überholt, wenn er mal im Auto sitzt, Radfahrer mit Abstand, weil er erlebt hat, wie gefährlich das sonst werden kann. Denn die Inanspruchnahme einer Anwältin war erforderlich und zweckmäßig (vgl. Auflage 2016, § 256 ZPO, RdNr. Ein Radfahrer muss grundsätzlich mit Schwankungen in der Fahrlinie eines vorausfahrenden Radfahrers rechnen. Auch auf anderen Spuren ist das Durchschlängeln für Radfahrer nicht erlaubt. 32 cm beim Überholen (gemessen zwischen den Körpern der beiden Radfahrer) ist daher - jedenfalls auf einem unebenen Sand-Schotter-Weg - in der Regel zu gering. Deswegen müssen Auto- oder Lkw-Fahrer beim Überholen bestimmte Abstände einhalten. Der Lkw-Fahrer verließ den Unfallort. BGH a.a.O., RdNr. Meine Datenschutz-Einstellungen. Am Nachmittag des 05.05.2014 befuhr die Klägerin mit ihrem Fahrrad einen Radweg von K. nach W.. Es handelt sich um einen Sand-Schotter-Weg, der im Bereich der Unfallstelle etwa zwei Meter breit ist. Eine Studie zeigt, wie knapp Radfahrer tatsächlich überholt werden. Wer einen Radfahrer überholt, muss 1,5 Meter Seitenabstand halten - oder eben warten. Im Zweifelsfall einige Sekunden warten oder komplett dahinter bleiben. Radfahrer sind manchmal unsicher über die Regeln, die im Straßenverkehr für sie gelten: Muss man zum Beispiel immer auf dem Radweg fahren? bei Hundehaltern. Es kann zum einen – wie das Landgericht ausgeführt hat – dahinstehen, ob der Beklagte bei einer leicht schwankenden Fahrlinie der Klägerin, die sich nicht weit von der Mitte des Weges befand, vorsorglich auf einen Überholvorgang hätte verzichten müssen. Der Beklagte hat bei dem Überholversuch entgegen § 5 Abs. Auf die Frage, ob nach der Operation vom 24.02.2015 ein Dauerschaden bei der Klägerin verblieben ist oder verbleiben wird, und mit welchen Beeinträchtigungen ein solcher Dauerschaden ggfs. Nach örtlichem Nebel sonnig, Höchstwerte 14 bis 20 Grad. Diese Regelungen gelten, obwohl die in der StVO-Novelle enthaltenen Fahrverbote und Bußgelder derzeit neu diskutiert werden. Hinter dem Steuer müssen Sie beim Überholen mindestens 1,50 Meter seitlichen Abstand zum Radfahrer einhalten. Ein Radfahrer muss grundsätzlich mit Schwankungen in der Fahrlinie eines vorausfahrenden Radfahrers rechnen. 6. Dieses Formular speichert und verarbeitet Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Das Problem daran: Der Radfahrer fühlt sich durch so ein Verhalten herausgefordert. Die Klägerin ist durch den Unfall vom 05.05.2014 unstreitig verletzt worden; lediglich das Ausmaß der Verletzungen und die für die Klägerin verursachten Folgen sind im Streit. Mit Teilend- und Teil-Grundurteil vom 30.04.2015 hat das Landgericht sodann wie folgt entschieden: 1. Becky. Da es für die Zulässigkeit der Teilklage nur auf die Individualisierung des Streitgegenstands ankommt, ist ein Geschädigter nicht gezwungen, für die Abgrenzung des Teil-Schmerzensgeldes den Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung im Rechtstreit heranzuziehen. Außerdem hat das Landgericht die in Augenschein genommenen örtlichen Verhältnisse berücksichtigt. bb) Das Landgericht hat zudem den Seitenabstand berücksichtigt, der sich bei einer Fahrlinie der Klägerin ergab, die vom rechten Wegrand 67 cm entfernt war; diese Fahrlinie entsprach den Angaben des Beklagten, wonach die Klägerin aus der ursprünglichen Fahrlinie (89 cm vom rechten Wegrand) kurz vor dem Überholvorgang ein Stück nach rechts gefahren sei. b) Die Klägerin hat nach ihren eigenen Angaben auf dem 2 m breiten Radweg eine Fahrlinie eingehalten, die sich etwa 80 cm vom rechten Wegrand befand. Der Autolenker entfernte sich vom Unfallort. Die Haftung beruht auf §§ 823 Abs. Die meisten Verkehrsteilnehmer lassen sich von Radfahrern jedoch nur ungern überholen. 19). Es ist insbesondere zulässig, die Teilklage so zu begrenzen, dass nur solche Verletzungsfolgen erfasst werden, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eingetreten sind (vgl. Bei Radwegen mit einer begrenzten Breite ist es oft sinnvoll und in der Praxis auch vielfach üblich, erst dann zu überholen, wenn der Überholer sicher ist, dass er vom anderen Radfahrer wahrgenommen wird, und dass dieser sein Fahrverhalten auf den Überholvorgang einrichtet (vgl. Doch diese Regel beachten Autofahrer - wenn überhaupt - meist nur, wenn die Radfahrer … 2. Der Feststellungsantrag der Klägerin bezieht sich mithin auf sämtliche immaterielle Beeinträchtigungen, welche ab dem 24.02.2015 (dritte Operation) noch vorhanden sind oder neu eintreten. Der Grundsatz der Einheitlichkeit des Schmerzensgeldes gebietet es jedoch nicht, dass eine Klägerin gezwungen ist, in jedem Fall auch alle zukünftigen und objektiv vorhersehbaren Beeinträchtigungen mit dem Leistungsantrag zu erfassen. In Paragraph 5 der Straßenverkehrsordnung (StVO) heißt es: Radfahrer dürfen an den wartenden Fahrzeugen mit mäßiger Geschwindigkeit und besonderer Vorsicht rechts überholen. Der 70 Jahre alte Trabant-Fahrer bemerkte das Bremsmanöver des vorausfahrenden Pkws offensichtlich zu spät und wich nach links auf die Gegenspur aus. Im vorliegenden Fall kommt hinzu, dass auf einem unebenen Sand-Schotter-Weg – im Vergleich zu einem asphaltierten Radweg – vermehrt mit Schwankungen in der Fahrlinie des zu überholenden Radfahrers zu rechnen ist. Auch Radstreifen ändern daran offenbar wenig. Radfahrer haben oft dieses unangenehme Gefühl, dass sie von Autos viel zu dicht überholt werden. Er erklimmt den Bürgersteig und rollt lächelnd an der Schlange der rauchenden und brummenden Karossen vorbei. Radfahrer haben oft dieses unangenehme Gefühl, dass sie von Autos viel zu dicht überholt werden. Da der Beklagte nicht bewiesen hat, dass die Klägerin weiter nach links gefahren ist, ist – für die Frage eines möglichen Mitverschuldens – von dieser Fahrlinie auszugehen. Eine Geschädigte hat vielmehr grundsätzlich auch die Möglichkeit, ein Schmerzensgeld zunächst im Wege einer Teilklage geltend zu machen. Deswegen wurden auch die Abstände in der neuen StVO eindeutig festgelegt, die Autofahrer einhalten müssen, wenn Sie einen Radfahrer oder auch einen Fußgänger überholen: "Beim Überholen muss ein ausreichender Seitenabstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern eingehalten werden. Der Feststellungsantrag beziehe sich nur auf Schäden, die nach dem 29.04.2015 entstanden seien oder noch entstehen würden; denn der 29.04.2015 sei der Zeitpunkt, der dem Schluss der mündlichen Verhandlung entspreche. Die Klägerin hielt mit ihrem Rad eine Fahrlinie ein, die etwas rechts von der Mitte des Weges verlief. Der Beklagte musste damit rechnen, dass das laute Motorengeräusch eines sich in unmittelbarer Nähe befindlichen Rasenmähertraktors die Wahrnehmung einer Fahrradklingel für die Klägerin erschwerte. ( Playlist ). Nach Angaben der Polizei wurde er von einem Pkw überholt und dabei mit dem Außenspiegel touchiert. Der Beklagte habe nicht damit zu rechnen brauchen, dass die Klägerin unvermittelt ein Stück nach links geschwenkt sei. Solange eine hinreichende Individualisierung des Streitgegenstands gewährleistet ist, kann der Geschädigte die Teilklage vielmehr auch anders abgrenzen (vgl. Denn der Unfall wurde durch eine fahrlässige Pflichtverletzung des Beklagten verursacht (§ 823 Abs. Es bestehen keine Zulässigkeitsbedenken, wenn die Klägerin im vorliegenden Fall für die Abgrenzung des Teilschmerzensgeldes sämtliche immateriellen Beeinträchtigungen herangezogen hat, soweit diese bis zum 23.02.2015 (vor der dritten Operation) eintreten (vgl. Das Urteil bestätigt indirekt, daß auf dem vermutlich weit überwiegenden Teil der fahrbahnbegleitenden baulichen Radwege mit angeordneter Benutzungspflicht und Radfahrstreifen (implizit benutzungspflichtig) Überholverbot für Radfahrer untereinander gilt. Unter den gegebenen Umständen reichte ein Seitenabstand von 32 cm (siehe oben) nicht für ein gefahrloses Überholen aus. b) Der Feststellungsantrag der Klägerin ist auch insoweit zulässig und begründet, als sie den Ersatz zukünftiger immaterieller Schäden verlangt. Das Klingelverbot ist ja mal steil, gerade als Radfahrer sollte man sich immer per Klingel ankündigen wenn man relativ eng überholt, insbesondere (!) Aus der vom Beklagten zitierten Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt (NJW-RR 1990, 466) ergibt sich für einen ähnlichen Fall keine abweichende Bewertung. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Körperbreite von 65 cm betrug der Seitenabstand zwischen der Klägerin bei dieser Fahrlinie (67 cm zum rechten Wegrand) zur Fahrlinie des Beklagten (1,64 m vom rechten Fahrbahnrand) 32 cm. Dabei ist entscheidend, dass es vor dem Überholvorgang – auch nach den Angaben des Beklagten – keine Verständigung zwischen den Parteien gab, aus welcher der Beklagte sicher entnehmen konnte, dass die Klägerin ihn wahrgenommen hatte und überholen lassen wollte. Da der Beklagte den Unfall durch einen größeren Seitenabstand hätte vermeiden können, kommt es nicht darauf an, ob und inwieweit unter den gegebenen Umständen weitergehende Anforderungen in der konkreten Verkehrssituation an sein Fahrverhalten zu stellen waren. Andererseits muss jedoch auch ein überholender Radfahrer berücksichtigen, dass bei dem anderen Radfahrer grundsätzlich mit mehr oder weniger unvermeidlichen Schwankungen zu rechnen ist (vgl. Das spart Zeit, ist allerdings nicht ganz ungefährlich. Wenn Autos im Stau stehen, darf man sich als Radfahrer in bestimmten Situationen vorbeimogeln. Radfahrer verdienen im Verkehr besseren Schutz. Die entgegenkommende Skoda-Fahrerin sah den Überholvorgang und bremste ihr Fahrzeug vorsorglich ab. Beitrag #1. Nach Angaben der Polizei wurde er von einem Pkw überholt und dabei mit dem Außenspiegel touchiert. Das ist das Linksverkehr-Equivalent zu unseren Rechtsabbieger-Unfällen und der Grund, warum man die Benutzung von Radstreifen stets … Bei einem um 30 cm größeren Seitenabstand wäre es zur Kollision nicht gekommen. 1, 253 Abs. Auf dem Radweg wird generell nur links überholt. Es wird festgestellt, dass der Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin alle weiteren zukünftigen materiellen und weiteren immateriellen Schäden, die nicht durch die Entscheidung über den Antrag Ziffer 1 erfasst werden, aus dem Fahrradunfall vom 05.05.2014 zu ersetzen, soweit diese nicht auf Sozialversicherungsträger oder sonstige Dritte übergegangen sind. Wir messen Überholabstände per Ultraschall zum Beispiel mit einem Gerät , dass u.a. Daraus ergebe sich eine fahrlässige Pflichtverletzung, die den Anspruch der Klägerin rechtfertige. 80 cm zum rechten Rand des Weges einhält, verstößt nicht gegen das Rechtsfahrgebot. Die Klägerin durfte einen solchen Seitenabstand einhalten, um übliche Schwankungen in der Fahrlinie ausgleichen zu können, und um Unebenheiten des Sand-Schotter-Weges zu berücksichtigen. 3. Er näherte sich der Klägerin von hinten und wollte sie links überholen. Radfahrer werden nicht überholt: Johann Mayerwieser: 8/17/17 9:55 AM: In der österreichischen StVO findet sich folgender Absatz: ***** § 2 Begriffsbestimmungen: 29. Eine eventuell mögliche nachträgliche Bezifferung – nach der dritten Operation – zwingt nicht zu einem Übergang vom Feststellungsantrag auf einen Leistungsantrag (vgl. Der Beklagte ist den Anträgen entgegengetreten. Wenn Autos im Stau stehen, darf man sich als Radfahrer in bestimmten Situationen vorbeimogeln. Zum Die Klägerin hat erstinstanzlich beantragt, wie folgt zu erkennen: 1. Am Mittwochmittag wurde ein Radfahrer auf dem Bruggweg in Dornach von einem Auto überholt und kam dabei zu Fall. Ohne Ton und ohne Worte xDVielen dank an Mr. White der mir dieses Video aus Gran Canaria mitgebracht hat. Nun sucht die Polizei Zeugen. Ist das nicht möglich, muss der Pkw-Fahrer hinter dem Radfahrer bleiben und kann eben nicht überholen. Radfahrer empfinden knappe Überholmanöver zu Recht als besonders bedrohlich, denn es kann indirekt vermeintliche Alleinunfälle verursachen. Wir zeigen im Praxistest, wie viel Abstand in der neuen...Gepostet von BAYERN 1 am Donnerstag, 20. BGH, NJW-RR 2004, 79, 81). Radfahrer überholt Radfahrer - Regeln? Als er einen Radfahrer überholte, brannten diesem plötzlich die Sicherungen durch.In Weimar in Thüringen überholte ein Fahrschüler einen Radfahrer. Entscheidend war im Übrigen, dass im Fall des Oberlandesgerichts Frankfurt – anders als vorliegend – die überholte Radfahrerin die Überholabsicht des anderen Radfahrers unstreitig vorher wahrgenommen hatte, so dass der Überholer – anders als vorliegend der Beklagte – mit einem entsprechend vorsichtigem Fahrverhalten der überholten Radfahrerin rechnen konnte. Beide berührten sich an den Schultern, wodurch die Klägerin zu Fall kam und nun Schadensersatz sowie Schmerzensgeld verlangt. So hoch fallen die Bußgelder für Radler aus, 5 Gründe, warum Sie einen Fahrradhelm tragen sollten, So verhalte ich mich als Radler richtig im Gewitter. Der Leistungsantrag deckt mithin immaterielle Beeinträchtigungen der Klägerin nur bis zum 23.02.2015 (ein Tag vor der dritten Operation) ab. Es kommt daher nicht darauf an, ob und unter welchen Voraussetzungen eine geringe seitliche Schwankung einer Radfahrerin einen Verschuldensvorwurf begründen kann. Gleich nach dem Überholvorgang scherte der 68 Jahre alte … Auch die (End-)Entscheidung über den Klageantrag Ziffer 5 (Ersatzpflicht für zukünftige materielle und immaterielle Schäden) erscheint zutreffend. Einstellungen. Hingegen treffe den Beklagten kein Verschulden. Dabei erscheint es zwar denkbar, dass ein Radfahrer eventuell beim Überholen einen geringeren Seitenabstand einhalten kann als ein Pkw-Fahrer, weil die Gefahren für den überholten Radfahrer geringer sind als bei einem mit erheblicher Geschwindigkeit überholenden Kraftfahrzeug (vgl.